Plaza de Bürchen
New Square in Burchen, Switzerland, work of the Architect Fernando Menis.
The inauguration of this square, built on Bürchen, Switzerland, took place on the 11th October of this year. This intervention in a public space, will be a new attraction where tradition and timeless design will be in harmony.The peculiarity of this square is due of its distinct characteristics: the illumination and the used materials for the construction. The illumination will work as a play of lights and shadows that will be changing, interacting this way with people that will be walking there. Different lights will be also changing according the season of the year. Local materials were used with the purpose of combining modernization and at the same time as a way to preserve the natural landscape and views. The use of timber as the main material, with its large local history, allows the reopening of the timber factory, generating employment in Bürchen. This was a challenge to rethinking and reconsidering a place for the foreseeable future, a touristic space that can be also characterized by its breathtaking nature.
This will work as an economic engine for Bürchen by increasing tourism, generating a positive synergy of the village.
El 11 de octubre, en Bürchen, Suiza, tuvo lugar la inauguración de la nueva obra del Arquitecto Fernando Menis. Se trata de una intervención en un espacio público, la plaza del municipio, donde lo tradicional y lo atemporal dialogan en armonía. La peculiaridad de la plaza se debe a sus características diferenciadoras: la iluminación y los materiales utilizados. La iluminación funciona como un juego de luces que van cambiando, interactuando con las personas y variando dependiendo de la estación del año. Los materiales utilizados son de procedencia local, dando a la madera el papel protagonista. Fue un desafío de reconstrucción urbana a pequeña escala donde hubo que reflexionar y reconsiderar el espacio cara al futuro, pues se trata de comenzar el camino hacia la creación de un espacio turístico que pueda ser caracterizado por un entorno de naturaleza único. Además de incrementar el turismo, funcionará como un impulsor económico, al generar una sinergia positiva que reactivará la actividad maderera de la zona. Este es uno más de los proyectos que Fernando Menis tiene construidos alrededor del mundo.
Die Einweihung des Platzes in Bürchen in der Schweiz wird am 11. Oktober stattfinden.
Fernando Menis, der Architekt des Projektes. Die Intervention an einem öffentlichen Ort, der von dem Architekten Fernando Menis entworfen wurde, wird eine neue Attraktion sein, die Tradition und zeitloses Design in Harmonie verbindet. Die Besonderheit des Platzes wird durch seinen ganz eigenen Charakter bestimmt: Die Lichtinszenierung sowie die verwendeten Materialien der Konstruktion werden dem Ort einen neuen Charme verleihen. Die Beleuchtung ist als Spiel der Lichter gedacht, die sich verändern und somit mit den vorbeilaufenden Passanten interagieren. Verschiedene Lichter werden sich außerdem im Zusammenhang mit den Jahreszeiten verändern. Es wurden lokale Materialien verwendet um die Modernisierung mit der natürlichen Landschaft zu verbinden. Außerdem war es wichtig, die Landschaft mit ihren Sichtbezügen zu bewahren. Die Verwendung von Holz als Hauptmaterial, das auf eine lange Tradition zurückblicken kann, erlaubt die Wiedereröffnung einer Holzfabrik, die für Arbeitsplätze in Bürchen sorgt. Es war eine Herausforderung einen Platz für absehbare Zeit zu überdenken, der einerseits ein touristischer Ort ist, gleichzeitig aber auch durch seine atemberaubende Natur charakterisiert wird. Obwohl das Projekt eine private Investition ist und somit ein sich lohnendes Geschäft für Investoren, weist es dennoch einen starken sozialen Charakter auf. Durch steigenden Tourismus und die positive Synergie, die die Holzproduktion des Dorfes ansteigen lässt, wird das Projekt als wirtschaftlicher Motor in Bürchen dienen. Dieses Projekt ist eines von vielen Projekten, die Fernando Menis, der sein eigenes Architekturbüro gegründet hat, in der ganzen Welt gebaut hat.